Geo-Museum Zurholt
Geo-Museum Zurholt - Gesteine und Fossilien vom Altenberger Höhenrücken
  • Das Museum
    • Besucherinformation
    • Informatie in het Nederlands
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Findlingsgarten
    • Für flüchtige Leser
    • Fossilien aus Altenberge
    • Eiszeit und Eiszeit-Zeugen
    • Gesteine unter dem Mikroskop
    • Eugen Zurholt - Museumsgründer
    • Literaturangaben
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Verein
  • Geogeschichte
    • Geologische Erdzeitalter
    • Münsterland Geologisch
    • Karbon (360 - 300 Mio. J.)
    • Kreidezeit (145 - 65 Mio. J.)
    • Quartär (2,59 Mio. J. - Heute)
    • Tiefbohrung Münsterland 1
  • Klimageschichte
    • Klima und Erdgeschichte
    • Jüngere Klimageschichte
    • Gletscher über Altenberge
    • Klimawandel
  • Regionale Funde
    • Altenberger und Baumberger Stein
    • Mikrofossilien im Gesteinsdünnschliff
    • Ammoniten
    • Belemniten
    • Belemniten-Schlachtfeld
    • Foraminiferen
    • Mikrofossilien im Mergel
    • Minerale
    • Muscheln
    • Röhrenwürmer
    • Schwämme
    • Seeigel & Seesterne
    • Steinkorallen
    • Fundstellen Minerale und Fossilien in Altenberge
    • Archäologische Funde
  • Kalksteinabbau
    • Regionales Gesteinsvorkommen
    • Werkstein für Mauerwerk
    • Vorindustrielle Wegbefestigung
    • Verwendung des Altenberger Steins
    • Karte historischer Kalkstein-Abbaustellen
  • Fracking
    • Was ist Fracking
    • Fracking in der Region
    • Fracking verändert das Land
    • Fakten und Messdaten
    • Erdbeben durch Fracking
    • Gas im Trinkwasser
    • Frackingabfälle wohin?
    • Fracking Unfälle
  • Virtuelle Welt
    • 3D-Modellierung - was ist das?
    • 3D-Modell des Belemnitenschlachtfelds
    • 3D-Modell eines Feuersteins
    • 3D-Modell der Kristallstruktur des Minerals Calcit
    • 3D-Modell Calcit-Gestein
    • 3D-Modell des Ammonit Scaphites Binodosus
    • 3D-Modell einer Kettenkoralle
    • 3D-Modell Steinzeitliche Feuerstein-Klinge
  • Rätselecke
    • Rätsel Strandfunde
      • Rätsel Strandfunde 2
      • Rätsel Strandfunde 3
      • Rätsel Strandfunde 4
      • Rätsel Strandfunde 5
      • Rätsel Strandfunde 6
      • Rätsel Strandfunde 7
      • Rätsel Strandfunde 8
      • Rätsel Strandfunde 9
      • Rätsel Strandfunde 10
      • Rätsel Strandfunde 11
      • Rätsel Strandfunde 12
    • Rätsel Fossilien
      • Rätsel Fossilien 2
      • Rätsel Fossilien 3
      • Rätsel Fossilien 4
      • Rätsel Fossilien 5
      • Rätsel Fossilien 6
      • Rätsel Fossilien 7
      • Rätsel Fossilien 8
      • Rätsel Fossilien 9
      • Rätsel Fossilien 10
    • Fossilien Memory
    • Mikrofossilien Memory
    • Fossilien Puzzle
    • Farben Puzzle
    • Drei gewinnt - Tic Tac Toe
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Findlingsgarten

Findlingsgarten

Findlingsgarten

Zur Geologie und Mineralogie der Findlinge - Wissenschaftliche Begleitung

Die mineralogische Charakterisierung der Findlinge haben PD Dr. Cornelia Schmitt-Riegraf und Prof. Dr. Herbert Kroll, beide vom Institut für Mineralogie der Universität Münster, vorgenommen. Dr. Jasper Berndt-Gerdes (Foto), ebenfalls vom Institut für Mineralogie, hat für uns das Entstehungsalter des Granat-Granulit-Findlings ermittelt. Dieser ist damit einer der ersten Findlinge im Münsterland, dessen geologisches Alter bestimmt wurde.

Prof. Dr. Herbert Kroll und Dr. Jasper Berndt-Gerdes

Foto (Museumsarchiv): Die Mineralogen Jasper Berndt-Gerdes (l) und Herbert Kroll (r) präsentieren das Handstück eines 1,84 Milliarden Jahre alten Findlings. Im Hintergrund die Elektronenstrahl-Mikrosonde, mit deren Hilfe Berndt-Gerdes an kleinen Monazit-Kristallen (kl. Bild) das geologische Alter bestimmt hat (Erläuterung s. unten).

Infos im Findlingsgarten

Die folgenden Tafeln des Findlingsgartens finden sie hier zum Nachlesen. Unser Dank geht an Prof. Dr. Herbert Kroll für die mineralogischen Arbeiten und die daraus entstandenen Hinweistafeln. Wir danken auch der NRW Stiftung für die Bewilligung der Gelder zur Beschaffung der Erläuterungstafeln. Die Abbildungen unten folgen dem Rundgang im Garten.

Rapakivi-Granit
Tafel 1: Der Rapakivi-Granit
 
Gneis
Tafel 2: Der Gneis
 
Granat-Granulit

Tafel 3: Der Granat-Granulit
 
Amphibolit
Tafel 4: Der Amphibolit
 
Altenberger Kalkstein
Tafel 5: Der Altenberger Kalkstein
 

Altersbestimmung von Gesteinen

Hintergrundwissen zur Altersbestimmung des Granat-Granulit - Eine fruchtbare Kooperation von Experten


Das Geo-Museum Zurholt Altenberge verfügt über eine große Zahl an kleinen und großen Findlingen, die von Gletschern der Eiszeit hertransportiert wurden. Von manchen ist bekannt, woher aus Skandinavien sie stammen. Von keinem aber war bekannt, was für ein geologisches Alter er eigentlich besitzt.

Das hat sich jetzt geändert, und zwar durch die radiometrische Altersbestimmung an kleinen Kristallen (siehe Bild), die in einem Gesteinsdünnschliff unter dem Mikroskop des Museums entdeckt wurden.
Es sind winzige Monazit-Kriställchen, gerade mal 0,1 mm groß, und doch steckt in ihnen die ganze Information über das geologische Alter ihres Muttergesteins. In reiner Form ist das Mineral Monazit ein Cer-Phosphat (CePO4); in der Natur aber kommen Monazite so rein nicht vor. Vielmehr enthalten sie anteilig fast alle der übrigen 16 Seltenerd-Metalle, die für die moderne Technik so enorm wichtig sind. Wie aber lässt sich aus den Monaziten das geologische Alter bestimmen? In den Kristallen stecken außer den Seltenen Erden auch noch natürlich vorkommende radioaktive Thorium- und Uran-Atome. Diese zerfallen in geologischer Zeit in Blei-Atome. Man misst nun im Monazit-Kristall, welche Menge an Thorium und Uran heute noch übrig ist und wieviel Blei sich neu gebildet hat. Daraus lässt sich das Entstehungsalter des Monazits berechnen. Weil i. a. die Monazit-Kristalle gemeinsam mit den anderen Mineralen des Gesteins gewachsen sind, steht ihr Alter für das Bildungsalter des gesamten Muttergesteins.
Was sich jetzt so nach „mal eben nebenher“ anhört, verlangt exzellente Expertise. Dr. Jasper Berndt-Gerdes vom Institut für Mineralogie der Universität Münster hatte Prof. Herbert Kroll vom Geo-Museum Zurholt angeboten, für einen der Findlingsblöcke, die zukünftig den Findlingsgarten des Museums schmücken werden, eine geologische Altersbestimmung durchzuführen, die erste überhaupt, die einen in Altenberge gefundenen eiszeitlichen Findling datiert. Dafür sind die Ehrenamtlichen des Museums Zurholt Herrn Berndt-Gerdes zu großem Dank verpflichtet. Dieser Dank erstreckt sich ebenfalls auf die vielfältige Hilfe, die das Institut für Mineralogie insgesamt in den vergangenen Jahren dem Museum Zurholt gewährt hat.


Das Instrument für die Messung, die Elektronenstrahl-Mikrosonde, erlaubt chemische Analysen kleinster Volumina, nur wenige Kubik-Mikrometer groß. Man macht sich die Wechselwirkung zwischen hochbeschleunigten Elektronen und den Atomen der Probe zunutze und erreicht Analysen unglaublicher Empfindlichkeit und Präzision.
Monazit-Minera im Granat-Granulit
Das Alter von 1,84±0,04 Milliarden Jahren steht für die Zeit einer riesigen Gebirgsbildungsphase im skandinavisch-baltischen Kontinent. In Schweden und Finnland waren damals die Gipfel der Berge in einer Höhe, in der heute die Flugzeuge fliegen. Mittlerweile sind sie wegerodiert (genügend Zeit stand ja zur Verfügung).

Das also waren die Umstände der Geburt unseres Findlings. Die 1,84 Milliarden Jahre, die er auf dem Buckel hat, sieht man ihm nicht an, er hat sich gut gehalten, wovon man sich im Findlingsgarten wird überzeugen können. Hergefunden nach Altenberge hat der Findling im Übrigen erst „kürzlich“, vor ca. 170.000 Jahren. Es war während der Saale-Kaltzeit, als ihn der Gletscher nach Altenberge transportierte. Dort hatte er seine Ruhe, bis ihn der Bagger im neuen Gewerbegebiet an der Havixbecker Straße aufstöberte und zum Museum verfrachtet hat.

 

Schnappschüsse auf dem Weg zum Findlingsgarten

Am 22.09.2024 wurde der neue Findlingsgarten am Geo-Museum Zurholt eingeweiht, der dem Eiszeitgeschiebe ein neues Zuhause gibt. Auf der neu gestalteten Freifläche vor dem Museum können Besucher nun ganzjährig verweilen und den Garten besichtigen -Eintritt frei. Auf den Informationstafeln finden sie umfangreiche Hinweise zur Herkunft der Geschiebe und zu ihrem mineralogischen Aufbau. Zu großem Dank verpflichtet sind wir unserem Vereinskollegen Prof. Dr. Herbert Kroll, dem wir die mineralogische Bestimmung und die verständlichen Erläuterungstafeln verdanken. Die Bilder unten geben einen kleinen Eindruck von den Vorarbeiten.

Findlingsgarten Findlingsgarten Findlingsgarten

Geo-Museum Zurholt Impressum

  • Lindenstraße 8, 48341 Altenberge, Anreise (Karte)
  • Tel. +49(0)25058028789
  • Öffnung: April - Oktober, 1. Sonntag, und nach Vereinbarung
  • Museumsprospekt herunterladen
  • Aktuelle Veranstaltungen und Besucherinformation
  • Impressum und Datenschutz

Museumsverein - Geo-Museum Zurholt Altenberge e. V.

  • Lindenstraße 8, 48341 Altenberge
  • Tel. +49(0)25058028789
  • Vereinsziel und Satzung